Weiß, Martina

Gut behütet

Acht Schülerinnen und Schüler der Förderschule Neuburg freuen sich darauf, sich ihre eigene Kappe oder ihren eigenen Hut zu filzen.
Die Geschichte des Hutes und die Hut-Traditionen verschiedener Zeiten und Länder werden gemeinsam erarbeitet und es wird einige Hüte von damals und heute zum Anschauen und Aufsetzen geben.
Zum Herstellen eines Hutes braucht es zunächst das Entwerfen einer Hutform auf Papier, das Messen und ausrechnen der endgültigen Größe, die Herstellung einer Schablone aus Plastik, welche eine Hutseite von der anderen trennt. Diese Arbeit fördert das plastisches Denken, die Phantasie und das Fingerspitzengefühl der Kinder. Wie kann aus zwei Flächen, nur getrennt durch eine Folie, ein Körper werden, der dann auch noch auf meinen Kopf passt? Ein spannender Prozess, der auch einige Entscheidungen abverlangt: welche Farben, welche zusätzlichen Materialien wie Glitzerstoffe, Locken, Seide oder Flachs möchte ich mit einfilzen?
Am Ende wird jedes Kind stolz ihren oder seinen Hut oder Kappe tragen, die es vor Kälte, Regen und auch Hitze schützen wird. Für die vielen Waldgänge, die die Schüler:innen während der Schulzeit absolvieren, für kleine Theaterstücke und Modenschauen wird er den Kindern in jeder Hinsicht nützlich sein.