Sternkiker, Mark

WELLENBRECHER

Im Rahmen des medienpädagogischen Projekts WELLENBRECHER: Medien gegen Mitläufertum setzen sich Schüler:innen der 9. Klasse der Europaschule Rövershagen mit den Mechanismen von Faschismus und Gruppendynamik auseinander. Ausgangspunkt ist der Roman „Die Welle“ von Morton Rhue, der eindrücklich zeigt, wie schnell demokratische Werte in einer Gemeinschaft ins Wanken geraten können. Ziel des Projekts ist es, dieses brisante Thema nicht nur theoretisch, sondern auch kreativ zu bearbeiten.
Die Schüler:innen entwickeln dabei eigene filmische und mediale Arbeiten, die sich mit den zentralen Fragen von Gruppenzwang, Verantwortung und Widerstand beschäftigen. Wie entsteht Macht? Warum folgen Menschen autoritären Strukturen? Und wie kann man Manipulation erkennen und ihr entgegenwirken? Diese Fragen stehen im Zentrum der gemeinsamen Arbeit.
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung erlernen die Teilnehmenden grundlegende Techniken der Filmgestaltung: von der Entwicklung eines Drehbuchs über den Umgang mit Kameratechnik bis hin zur Postproduktion. Dabei steht nicht nur das handwerkliche Können, sondern auch die kreative Entfaltung im Vordergrund. Jede:r bringt individuelle Perspektiven und Ideen ein, um das Thema facettenreich zu beleuchten. Die partizipative Teilhabe ist dabei extrem hoch und fördert sowohl die persönliche als auch die gruppendynamische Entwicklung der Teilnehmenden.
Das Projekt mündet in einer öffentlichen Präsentation, bei der die entstandenen Filme vor Mitschüler:innen, Lehrkräften und Eltern gezeigt und diskutiert werden. Damit verbindet WELLENBRECHER zwei zentrale Ziele: die kritische Reflexion gesellschaftlicher Phänomene und die Förderung von Medienkompetenz. Es geht darum, nicht nur die Vergangenheit zu verstehen, sondern auch Handwerkszeug zu entwickeln, um den Herausforderungen der Gegenwart mit Mut und Eigenständigkeit zu begegnen. 

Europaschule Rövershagen

Köhlerstrat 9
18182 Rövershagen 

Mark Sternkiker

Regisseur und Medienpädagoge