Schüler, Peter

Spielraum Kunst – Ein Raum in Bewegung

Einen Raum bewegen – kein geringeres Ziel setzen sich die Kinder der Klassenstufe 4 der Grundschule Altstadt Bergen auf Rügen, wenn sie gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Dzierzanowski und dem Rügener Künstler Peter Schüler ein Kunstprojekt der besonderen Art planen.
Als Umsetzungszeitraum sind zwei Wochen im Mai 2025 vorgesehen. In 25 Stunden verteilt auf 10 Tage, werden verschiedene bewegliche Skulpturen und Kunstobjekte entstehen. Die einzelnen Arbeitseinheiten werden eine Länge von maximal 2,5 Std. pro Tag nicht überschreiten (Ausnahme: Tag der Materialbeschaffung). „Kurz aber Effektiv“ ist in diesem Zusammenhang das Motto.
Mit verschiedensten Materialien (z.B. Holz, Ton, Papier, Metall) können die Kinder ihrer Phantasie freien Lauf lassen und Objekte in Bewegung bringen. 

Zum Ablauf des Projektes 

Montag 5.5.2025/Tag 1 -Eröffnung 

Die Akteure lernen sich gegenseitig kennen und besprechen die Projektidee im Hinblick auf deren Umsetzung und legen den zu gestaltenden Raum fest. Gemeinsam stellen wir Regeln für unsere Zusammenarbeit auf. (2 Std.) 

Dienstag 6.5.2025/Tag 2 – grundlegende Planung 

Der Künstler präsentiert den Kindern beispielhafte skulpturale Objekte aus dem Bereich „kinetische Kunst“. In lockeren, kindgerechten Gesprächen lernen die Teilnehmer Methoden und Arbeitsansätze kennen. Sie werden animiert, sich auf die Ideenfindung einzustellen, das heißt sich gedanklich mit der Thematik zu beschäftigen.
Weiteres Ziel ist die Erstellung eines Zeitplanes für den genauen Ablauf der Workshops. Wir sprechen außerdem über die Präsentation der Arbeiten innerhalb der Schule nach Abschluss der Workshopwochen. (2,5 Std.) 

Mittwoch 7.5.2025/Tag 3 – Ideenfindung/Material- und Raumplanung 

Zuerst bilden wir verschieden Arbeitsteams. Im nächsten Schritt beginnen wir gemeinsam mit der Ideenfindung. Hierzu werden Skizzen und Modelle (z.B. aus Draht) angefertigt. Hierbei steht neben den Ideen natürlich auch ihre Realisierbarkeit im Fokus.
Anschließend finden wir Räume die als Werkstatt für die praktische Umsetzung der Ideen (Klassenraum, Werkraum, Kunstraum, Außenbereich) geeignet sind und erstellen eine Liste mit den benötigten Materialien, Werkzeugen und Hilfsmitteln. (2,5 Std.) 

Donnerstag 8.5.2025/Tag 4 – Materialbeschaffung 

Hauptsächlich wird die Beschaffung der benötigten Mittel (Werkzeuge u. Hilfsmittel) aus den Beständen von Peter Schüler bzw. aus dem Werkzeugbestand der Schule erfolgen.
Einige benötigte Werkstoffe werden wir gemeinsam mit den Kindern einkaufen bzw. sammeln (Naturmaterialien). (3 Std.) 

Freitag 9.5.2025/Tag 5 – Beginn der praktischen Arbeit 

Nach einigen Anmerkungen zum Umgang mit Werkzeugen und Materialien (Arbeitsschutz) beginnen wir die Ideen in die Tat umzusetzen.
Hilfestellungen und die Beantwortung von Fragen werden natürlich von Peter Schüler übernommen aber auch innerhalb der gesamten Klasse wird eine teamübergreifende Zusammenarbeit gewünscht und gefördert.
Die Stärken der einzelnen Teilnehmer werden vom Projektleiter analysiert und zielorientiert eingesetzt.(2,5 Std.) 

Montag 12.5.2025/Tag 6 bis Donnerstag 15.5.2025/Tag 9 

In diesem Zeitraum findet die praktische Arbeit (Herstellung der skulpturalen Objekte) statt. (je 2,5 Std.) 

Freitag 16.5.2025/Tag 10 – Projektabschluss/Auswertung/Feedback 

An diesem Tag geht es darum die begonnenen Werke endgültig fertig zu stellen.
Danach folgt eine umfassende Auswertung der gemeinsamen Arbeit,welche Präsentation der Ergebnisse innerhalb Teilnehmergruppe/Klasse 4 beinhaltet. Eine abschließende Feedback-Runde gibt jedem Teilnehmer und auch dem Projektleiter, die Möglichkeit seine Eindrücke zu schildern. Weiterhin wird an dieser Stelle die zukünftige Nutzung bzw. Präsentation der entstandenen Objekte und Skulpturen besprochen. (2,5 Std.)