Lyrik Prosa Klang
Projekttitel: Bilder aus Wort und Klang
Die didaktischen, pädagogischen und organisatorischen Projektspezifikationen des Projektes auf einen Blick:
Klassenübergreifend (14 – 18 Jahre)
Mehrkanaliges Lernen und Arbeiten
Kreatives Arbeiten, Förderung abstrahierenden Denkens
Arbeit mit Klang, Sprache, Musik, als Darstellendes Spiel, mit Rezitation,
Live-Präsentation, dokumentierbaren Ergebnissen
Das Projekt eignet sich zur An- oder Einbindung in den Schulunterricht gleichermaßen, wie auch als zusätzliches außerschulisches Angebot.
Workshop- Beschreibung
Die Teilnehmer:innen des Workshops entwickeln in der Vorbereitung eigene Texte, oder sie erarbeiten Texte von Dichtern, Lyrik oder Prosa, die sie persönlich bewegen, oder auch Texte, die im Kontext des Lehrplanes stehen.
Die Texte werden dann innerhalb des Workshops zunächst in Dramaturgie und Ausdruck rezitatorisch und interpretatorisch aufgearbeitet und in einem zweiten Schritt anschließend mit einer Klang – Collage versehen, welche gemeinsam mit den jeweiligen Teilnehmer:innen entsteht und an deren Erzeugung sie unmittelbar beteiligt sind. Dieses wird vermittels eines mobilen Studios mit Geräuschen, Instrumenten und der Stimme des Schülers/der Schülerin aufgenommen.
Die Teilnehmenden interpretieren ihren Text nicht nur mit Sprache, sondern auch mit Klängen, um den Text auf einer zweiten, abstrakten Ebene erfahrbar zu machen. Diese entstandene Aufnahme ist bleibendes Zeugnis des Workshops und kann auch als Dokumentation der entstandenen Arbeiten dienen.
In einem dritten Schritt findet eine Live -Präsentation statt. Hierbei rezitieren die Schüler:innen ihren Text vor Publikum, wobei die Klangcollage als Playback eingespielt wird.
Der Workshop richtet sich an Schüler:innen mit einer besonderen Affinität zu Literatur und soll Klassenstufen- übergreifend Schüler:innen zwischen 14 und 18 Jahren mit gleichen Interessen zusammenbringen.
Musikgymnasium Käthe Kollwitz Rostock
Heinrich-Tessenow-Straße 47
18146 Rostock
Martin Pollok
Musiker