Kasch, Florian

Der Bienenwohnwagen

Auf dem Gelände des Schulgartens der Evangelischen Grundschule befinden sich zwei Gartenhäuschen und ein Wohnwagen. Der Wohnwagen wird multifunktional eingesetzt. Hier halten sich die Schüler*innen gerne auf, stellen ihre Kunstprojekte aus, organisieren Kunstausstellungen, nutzen den Platz zum Zeichnen und Experimentieren. Der Wohnwagen ist das Herzstück des kreativen Schulgartens und wurde bislang in seiner Außengestaltung vernachlässigt. 

Die Grundschule steht für Vielfalt und schafft es, eine inklusive Bildungsumgebung zu schaffen, in der jedes Kind willkommen ist. Hier bekommt jedes Kind die nötige Unterstützung, um sich zu entfalten und zu lernen. Dieser Anspruch findet sich auch im geplanten Workshop wieder. 

Neben dem Pflanzen von Samen und Stecklingen in Hochbeeten, beinhaltet der Schulgarten eine große Blühwiese für Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlingen. Besonders Bienen sollen hier ausreichend Nektar finden, denn die Grundschule hat eigene Bienenwaben, aus denen die Kinder ihren eigenen Schulhonig gewinnen. Kreativität, Umwelt und Natur – das sind die Themen, mit denen sich die Schule, aber insbesondere jedes einzelne Kind identifizieren kann. Während unseres geplanten Workshops wollen wir die Kinder motivieren und befähigen, für sich und ihre Schule einen Gemeinschaftsstiftenden Ort zu gestalten, der diese Themen nachhaltig versinnbildlicht. 

Dabei soll der Wohnwagen als große Biene angemalt werden. Das Tier, über das die Schüler*innen bereits so viel wissen und sie daran erinnern soll, dass Lernen vielfältig sein kann und verschiedene Wege des Lernens zum Ergebnis führen. In der „Biene“ sind alle Kinder willkommen. 

Im Workshop greifen alle Kinder zum Pinsel und gestalten den Wohnwagen gemeinsam. Eine Entwurfsskizze des Illustrators gibt Orientierung beim Füllen der Farbflächen.
Des Weiteren erhält jedes Kind eine runde Holzplatte, die von den Kindern individuell gestaltet werden kann. Hierauf darf sich jedes Kind als Biene malen, so individuell wie jedes Kind eben ist und doch entsteht im Gesamten eine wimmelnde, wissbegierige und lernfreudige Bienengemeinschaft. Die fertigen Bienen werden an die Gartenhäuschen geschraubt und runden das Gestaltungskonzept mit dem neu gestalteten Wohnwagen ab. 

Grober Ablauf der Workshops 

Tag 1: Kennenlernen, Skizzen für die Bienenholzplatten erstellen, Wünsche für die Gestaltung des Wohnwagens aufnehmen
Tag 2: Grundieren des Wohnwagens, Bemalen der Bienenholzplatten
Tag 3: Abkleben der Farbflächen auf dem Wohnwagen, Gestaltung Wohnwagen und Bienenholzplatten
Tag 4: Finale Gestaltung Wohnwagen, Anschrauben der Bienenholzplatten an den Gartenhäuschen
Tag 5: Präsentation 

ev. Grundschule mit Hort Kavelstorf der Rostocker Stadtmission

Kreuzweg 6
18196 Kavelstorf 

 

 

 

 

 

 

 

Florian Kasch

Illustration